Aktuelle Informationen des Kulturbüros
©
© Netzwerk Kultur e.V.
Nächstes Kulturfrühstück am 6. Oktober
Das nächste Kulturfrühstück des Netzwerk Freie Kultur e.V. findet am 6. Oktober 2022 um 10:00 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle statt. Dazu lädt Sänger, Theaterschauspieler und Vereinsmitglied Enrico Scheffler ein.
Mehr erfahren
©
© Gesellschaftshaus Magdeburg (Foto: Kathrin Singer, 2018)
Passanten im Klosterbergegarten live dabei
Der diesjährige Artist in Residence am "Haus der Musik", Stefan Schultze, stellt sich vom 17. bis 21.08.2022 musikalisch vor. Der Jazzmusiker realisert ein spannendes CD-Projekt mit den Tasteninstrumenten des Gesellschaftshauses. Passanten können live dabei sein, wenn Kostproben daraus aus dem Schinkelsaal in den Klosterbergegarten übertragen werden.
Mehr erfahren
©
© Gesellschaftshaus Magdeburg (Ehemalige Klosterkirche im Kunstmuseum I Foto: Hans-Wulf Kunze, 18.03.2020)
Feierliche Wiedereröffnung mit einer Uraufführung
Am 16.09.2022 um 20.00 Uhr wird das Mysterienspiel »Mechthild« von Reiko Füting anlässlich der feierlichen Wiedereröffnung der Klosterkirche und des Nordflügels im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen uraufgeführt. Die genreübergreifende Produktion verknüpft mittelalterliche und zeitgenössische Musikund widmet sich einer bedeutenden Persönlichkeit der Stadtgeschichte.
Mehr erfahren
©
© Theater Poetenpack (c) Molières TARTUFFE_2 I Foto: Marcus Lieberenz)
Molières TARTUFFE - Sommertheater im Garten der Möllenvogtei
Endlich wieder in Magdeburg! Das Theater Poetenpack erzählt im Sommertheater 2022 mit viel Humor und Situationskomik Molières unsterblichen Klassiker TARTUFFE als ein Spiel über Schein und Sein, über Täuschung und Selbstbetrug für unser heutiges Publikum. Premiere ist am 10. August, neun weitere Aufführungen folgen bis zum 21. August.
Mehr erfahren
Prof. Dr. Gerd Althoff erhält Eike-von-Repgow-Preis 2022
Der Eike-von-Repgow-Preis 2022 geht an den deutschen Historiker Prof. Dr. Gerd Althoff aus Münster. Die feierliche Verleihung in der Johanniskirche ist für den 27. Oktober 2022 geplant. Unter den Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft wird auch Prof. Roman Czaja, Eike-von-Repgow-Preisträger des Jahres 2020, sein.
Mehr erfahren
LESESOMMER XXL - Ferienaktion der Bibliothek
Der Lesesommer geht ab dem 4. Juli in die 13. Runde. Kinder im Alter von 7 bis 16 Jahren können bis zum 24. August an allen vier Standorten der Stadtbibliothek Magdeburg neu angeschaffte Jugendbücher ausleihen und dafür am Ende der Aktion sogar ein Zertifikat erhalten, wenn sie mindestens zwei Bücher gelesen haben.
Mehr erfahren
©
© Max Fuchs
Orgelkunstreihe im Magdeburger Dom
27. Juni bis 30. September 2022: Die Orgelkunstreihe im Magdeburger Dom ist ein Konzertformat mit nationalen und internationalen Organistinnen und Organisten, welches sich ab dem Sommerbeginn bis in den Spätsommer der Aufführung von traditionellen und gleichermaßen zeitgenössischen Werken aus den verschiedenen Jahrhunderten widmet.
Mehr erfahren
©
© Internationale Telemann-Gesellschaft e.V. (Genevieve Tschumi I Foto: Viktoria Kühne_Ausschnitt)
Jurybesetzung für 12. Internationalen Telemann-Wettbewerb 2023 steht fest
5. Juli 2022: Telemann-Gesellschaft und Telemann-Zentrum geben die international besetzte Jury für den 12. Internationalen Telemann-Wettbewerb vom 10. bis 19. März 2023 bekannt. Zum zweiten Mal in der Geschichte wird der Wettbewerb für Gesang ausgeschrieben.
Mehr erfahren
Open-Air-Veranstaltungen ohne vorherige Anmeldung
Auch im Sommer 2022 können spontane Veranstaltungen in Magdeburg auf drei dafür freigegebenen Flächen organisiert werden. Die Areale für Open-Air-Events ohne Anmeldung wurden im vergangenen Jahr als Pilotprojekt im Stadtpark Rotehorn und im Glacis ausgewiesen. Nun sollen getestet werden, ob und wie das Angebot angenommen wird.
Mehr erfahren
©
© DWP - Fotolia
Liste für Magdeburger Open-Air-Veranstaltungen 2022
Für das Stadtgebiet ist nun geregelt, welche Open-Air-Veranstaltungen in den kommenden Monaten länger als 23 Uhr andauern dürfen. Für die jeweiligen Einwirkungsgebiete - definierte Areale der Stadt - wurden die sogenannten seltenen Störereignisse festgelegt. In diesem Jahr sind 22 Feste, Konzerte u.ä. in 12 Bereichen erlaubt.
Mehr erfahren
Autor: Frau Riep, Kulturbüro/Gesellschaftshaus, 12.08.2022
Quelle: verschiedene Quellen (siehe jeweilige Info)
Quelle: verschiedene Quellen (siehe jeweilige Info)