otto radelt - magdeburg radelnd erobern - Route 07
Telegramm/Download
IBA-Schauplatz Wissenschaftshafen
Der ehemalige Handelshafen wird unter diesem Thema zu einem "Wissenschaftshafen" umgebaut. Er ist bereits heute ein Beispiel für die erfolgversprechende Entwicklung am Fluss. Die Landeshauptstadt entwickelt hier ein lebendiges Stadtquartier mit Flächen für Dienstleistungen, Freizeit und Tourismus. Die "Denkfabrik" und weitere wissenschaftliche Einrichtungen qualifizieren den Wissenschaftshafen zu einem Zentrum für Innovation und Wissenstransfer. |
Routen-Telegramm
Start: | Wissenschaftshafen | |
Ziel: | Herrenkrugsteg | |
Gesamstrecke: | ca. 10 km | |
Reine Fahrzeit: | ca. 1 Stunde | |
Reine Gehzeit: | ca. 2,5 Stunden | |
Wegbeschaffenheit: | gut | |
Tipp: | Eine barrierefreie Route ist ausgewiesen. Weitere Informationen im Kartenteil. | |
Übergänge zur Route 8: | ||
|
||
Anreise zum Start: | Auto aus Richtung Norden/Osten/Westen: | |
|
||
Auto aus Richtung Süden: | ||
|
||
Aktuelle Informationen: www.movi.de |
||
Öffentlicher Personennahverkehr | ||
|
||
|
||
Aktuelle Informationen: www.mvbnet.de |
||
|
||
Aktuelle Informationen: www.insa.de |
||
Download: | Route 7 - Text | |
Download: | Route 7 - Karte | |
Download: | Route 7 - Tram/Sehenswürdigkeiten | |
Route
IBA-Schauplatz Wissenschaftshafen
Mit dem Umbau des Handelshafens zu einem Wissenschaftshafen soll ein positiver Dominoeffekt mit nachhaltigen Wirkungen und Zukunftsperspektiven für die Landeshauptstadt Magdeburg und die Region initiiert werden. Entdecken Sie den IBA-Schauplatz Wissenschaftshafen auf einem Fahrradrundkurs. | ||
Start: Wissenschaftshafen
Durch die Zusammenarbeit des Werner-von-Siemens-Gymnasiums mit der räumlich benachbarten Otto-von-Guericke-Universität und den Instituten im Wissenschaftshafen entsteht eine vielversprechende Verknüpfung zukunftsträchtiger Potentiale. Die Fahrt führt Sie dann auf der Alternativroute des Elberadweges über das Sarajevo-Ufer weiter in Richtung Jerusalem- und Friedensbrücken. Hier verlassen Sie über eine Rampe das Sarajevo-Ufer und fahren entlang der Walther-Rathenau-Straße zur Kaserne Mark. Jahrhundertelang gehörten Soldaten in der einst stärksten preußischen Festung zum alltäglichen Straßenbild. Die 1863/64 erbaute Kaserne Mark entspricht dem Typus der selten erhaltenen verteidigungsfähigen Kasernenbauten und kennzeichnet die nördliche Grenze der früheren Altstadt. Als „Kulturfestung“ Kaserne Mark wird sie seit einigen Jahren durch einen Verein betrieben und bereichert durch zahlreiche Angebote die Kulturszene.
Von hieraus führt Sie Ihr Weg durch die Hohepfortestraße zur Magdalenenkapelle, vorbei an der Wallonerkirche, der Stadtmauer mit Lutherturm und der St. Petri-Kirche. Nun setzen Sie Ihre Fahrt über die Fußgänger- und Radbrücke am Schleinufer fort und gelangen entlang der Elbe auf dem Petriförder zum IBA-Projekt: Lukasklause, Otto-von-Guericke- Zentrum. Der Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert markiert die Nordoststrecke der elbseitigen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Die Otto-von-Guericke-Gesellschaft unterhält hier ein Museum in Erinnerung an den erfindungsreichen Magdeburger Oberbürgermeister. Auf der Route des Elberadweges fahren Sie über die Jerusalem- und Friedensbrücken am Elbauenpark vorbei, dem ehemaligen Gelände der Bundesgartenschau 1999 mit seinem 60 m hohen Jahrtausendturm, zum unter Denkmalschutz stehenden Herrenkrugpark, der zu einer zünftigen Rast einlädt. Gartengestalterische Anfänge des ältesten Magdeburger Landschafts- und Volksparks reichen bis ins Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Sein Name ging von der im 17. Jahrhundert hier angesiedelten Gaststätte auf den Park über. Vorher sollten Sie einen Blick von Ihrem Tourenziel, dem Herrenkrugsteg, genießen über den Sie den Parkplatz „Lange Lake“ erreichen. Die Straßenbahn „Linie 6“ bringt Sie direkt ins Stadtzentrum oder zum Hauptbahnhof.
Sehenswürdigkeiten
Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010
Die Landeshauptstadt Magdeburg orientiert ihren Beitrag zur Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (IBA) unter diesem Leitbild, denn der Fluss prägt die Identität des Stadtbildes. Aber Stadt- und Flusslandschaft waren im Prozess des stetigen gesellschaftlichen Wandels Veränderungen unterworfen. Deshalb sollen die Elbe und ihre Auen wieder stärker in die Stadtlandschaftz einbezogen werden. |
Sehenswürdigkeiten zur IBA 2010:
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Adressen/Informationen
Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010
Adressen für die Routen 7, 8, 9
Regierungsstraße 37
39104 Magdeburg
Breiter Weg 22
39104 Magdeburg
Haus der Romanik
Domplatz 1b
39104 Magdeburg
Domplatz 1b
39104 Magdeburg
39104 Magdeburg
39104 Magdeburg
Otto-von-Guericke-Straße 25
39104 Magdeburg
Regierungsstraße 4-6
39104 Magdeburg
Breiter Weg 8
39104 Magdeburg
Magdeburg radelnd erobern radfrei
Leihräder für Kurzentschlossene Sie sind Gast oder Einwohner unserer Stadt und haben Lust diese mit dem Fahrrrad zu erkunden? Sie erhalten entsprechendes Kartenmaterial und Informationen für Ihre Fahrradtour in der Tourist-Information Magdeburg. Der Elberadweg verläuft mit seiner Innenstadtroute durch die Innenstadt, entlang der schönsten Sehenswürdigkeiten. Sie haben kein eigenes Fahrrad. Kein Problem mehr ... |
||
Breiter Weg 22
39104 Magdeburg
Magdeburg radelnd erobern barrierefrei
Eine durchgängig barrierefreie Nutzung der Hauptstrecke lässt sich nicht überall erreichen. Mit einer zusätzlichen Wegführung soll jedem Bürger die Gelegenheit zur barrierefreien Nutzung gegeben werden. Weitere Informationen im Kartenteil.
Die behindertengerechten öffentlichen Toiletten können mit dem Euro-WC-Schlüssel benutzt werden. Daneben verfügen zahlreiche Restaurants und Gaststätten entlang der Routen über ein Behinderten-WC. Zusätzliche Barrierefreies WC:
|
Weitere Informationen
Für das leibliche Wohl sorgen entlang der Strecke eine Vielzahl von Restaurants, Gaststätten, Cafés und Bistros.