MInT Machen - Workshops
Das heißt die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Während beispielsweise die erste Gruppe einen Workshop macht, besucht die andere Gruppe die Stände und Mitmach-Angebote der Aussteller und wechselt im Anschluss mit der ersten Gruppe.
Falls Sie Interesse an einem Besuch mit Ihrer Schulklasse oder AG haben, melden Sie sich bitte bei Janine.Lehmann@ob.magdeburg.de oder unter 0391/ 540 26 36 an. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Anmeldung für die Workshops dringend erforderlich.
Otto-von-Guericke-Universität
Calliope mini, micro:bit oder Makey Makey ausprobieren: Wir bringen knuffigen Kleincomputern spannende Dinge bei!
Calliope mini und micro:bit sind kleine, aber vollwertige Computer, die sich ganz einfach programmieren lassen. Der Makey Makey ist eine kleine Platine, die es ermöglicht, einen Computer über alltägliche Gegenstände wie Obst, Knetmasse oder Menschen zu steuern. Für alle, die so etwas noch nie in der Hand hatten, bieten wir die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung und Betreuung einfach mal ein bisschen damit herumzuspielen und ein paar Dinge auszuprobieren. Der Appetit kommt beim Essen und so werden uns dann hoffentlich noch ein paar nette Ideen einfallen, die wir dann versuchen umzusetzen.
Wann: an beiden Tagen, jeweils 9.00 Uhr, 11.00 Uhr und 13.00 Uhr (ausgebucht!)
Bau einer Laufbürste: Baue dir deinen eigenen kleinen Putz-Roboter
Die Schüler*innen bauen hier selbstständig eine kleine Laufbürste, die mit einem kleinen E-Motor angetrieben wird. Sie lernen dabei etwas über den Stromkreislauf und arbeiten nebenbei praktisch mit Werkzeugen.
Wann: an beiden Tagen, 9.00 Uhr, 10.00 Uhr, 11.00 Uhr , 13.00 Uhr und 14.00 Uhr / Dauer 45 Minuten
noch frei
am Dienstag, 28. 06. : 14 Uhr und Mittwoch, 29. Juni: 13 und 14 Uhr
Bionik - Von den biologischen Vorbildern Wallaby und Dornteufel zur funktionellen Sportkleidung
Viele Erfindungen aus dem Alltag sind auf Vorbilder aus der Natur zurückzuführen. Echsen wie der Dornteufel oder die Känguruart Wallaby sind sehr gut an das Leben in trockenen Regionen hoher Temperatur angepasst. Sie haben Mechanismen entwickelt, um ihre Körpertemperatur zu regulieren und ihren Wasserhaushalt zu sichern. Diese Mechanismen wurden u.a. in funktioneller Sportkleidung nachgeahmt, um die Ausdauerleistungsfähigkeit eines Athleten / einer Athletin unter hohen Temperaturen zu verbessern. Um welche Mechanismen es sich handelt, wie diese Mechanismen funktionieren und welchen Nutzen diese Mechanismen bei der Sportkleidung haben, erfährst du in diesem Workshop.
Wann: Dienstag, 28.06.2022, 9.00 Uhr, 11.00 Uhr und 13.00 Uhr
noch frei:
Dienstag, 28.06. um 9.00 Uhr
Mit dem Smartphone den Eigenschaften des Lichts auf der Spur
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden ein einfaches Spektrometer basteln, mit dessen Hilfe sie das Licht verschiedener Lichtquellen aufspalten und mit dem eigenen Smartphone dokumentieren werden. So erhalten sie einen Einblick in die Eigenschaften unterschiedlicher Leuchtmittel.
Wann: Mittwoch, 29.06.2022, 9.00 Uhr, 11.00 Uhr und 13.00 Uhr
noch frei:
Mittwoch, 29.6. um 13.00 Uhr
MathCity App: Die Umwelt aus einem mathematischen Blickwinkel neu entdecken
Der Workshop zeigt Schülerinnen und Schülern, wo überall Mathematik in ihrer Umgebung steckt. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von ca. 4 Personen Aufgaben auf dem Festungsgelände von Studierenden gezeigt bekommen und bearbeiten. Die Aufgaben entstehen dabei aus der Beschäftigung mit der Umgebung unter einem mathematischen Gesichtspunkt und werden über die App MathCityMap bearbeitet. Ein Workshop dauert insgesamt knapp 90 Minuten, etwas abhängig von der eigenen Bearbeitung.
Wann: an beiden Tagen, 9.00 Uhr, 11.00 Uhr und 13.00 Uhr
noch frei:
Dienstag, 28.6. um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr
Mittwoch, 29.6. um 13.00 Uhr
Bridgebuilder - Wie entwirft man eine Brücke
Wenn man eine Brücke baut muss sich der Erbauer Gedanken über die Materialien und die Gestaltung des Bauwerks machen. In diesem Workshop erfahrt ihr wie man eine Brücke berechnen kann und so entscheiden kann aus welchem Material und welche Größe müssen die Brückenteile gebaut werden. Darüber hinaus wollen wir zusammen an einer kleinen Brücke die Belastungen im Inneren messen und mit den zuvor berechneten Werten vergleichen.
Wann: am Dienstag, 28. Juni , 9.00 Uhr, 11.00 Uhr und 13.00 Uhr
für wen: Schüler*innen ab Klasse 9
noch frei:
Dienstag, 28.Juni 9.00 Uhr
Hochschule Magdeburg-Stendal
Kleine Forscherstrecke: Flüssiges mal fest und Kleines ganz groß
Wir gehen physikalischen Gesetzen auf den Grund und erklären, was nicht-newtonische Flüssigkeiten sind, wie man Werkstoffe untersuchen kann und vieles mehr.
Wann: an beiden Tagen, 9.00 Uhr, 11.00 Uhr und 14.00 Uhr
noch frei:
Dienstag, 28.06. um 14.00 Uhr
Jetzt wird's klebrig : Wir machen Schleim!
Alle lieben Schleim! Und weil es so viel Spaß macht, verraten wir euch unser liebstes Schleimrezept. Natürlich dürft ihr dieses direkt ausprobieren.
Wann: an beiden Tagen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr
noch frei:
Dienstag, 28.6. um 13.00 Uhr
Mittwooch, 29.6. um 13.00 Uhr
50 Jahre älter in 10 Minuten: Teste den Alterssimulationsanzug
Schlüpfe in unseren Alterssimulationsanzug und erfahre am eigenen Körper, wie sich eine Beeinträchtigung des Sehens, Hörens, Tastsinns, der Beweglichkeit und Kraft anfühlt
Hochschule Anhalt
In der Kürze liegt die Würze: Erhasche einen Einblick in die Welt der pflanzlichen Wirkstoffe in der Pharmatechnik
In diesem Workshop lernt ihr Pflanzen kennen, die uns im täglichen Leben begegnen. In jeder Pflanze steckt nämlich eine Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen, die für therapeutische und für nichttherapeutische Zwecke eingesetzt werden können. Ihr werdet etwas über die Morphologie (Form) und Histologie (Struktur) der Pflanzen erfahren. Und diese Strukturen könnt ihr euch ganz genau unter dem Mikroskop anschauen. Gern kann auch gefühlt und sogar probiert werden.
Wann: Dienstag, 28. Juni , 9.00 Uhr, 10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 12.00 Uhr / Dauer: 45 Minuten
Bis zu 10 Teilnehmende
noch frei:
Dienstag, 28. Juni um 10.00 Uhr, 11.00 Uhr und 12.00 Uhr
Licht, Kamera, Action! Erstelle deinen eigenen Stop Motion Film
In diesem Workshop lernt ihr, einen Stop Motion Film selbst zu drehen - Drehbuch, Kamera, Tonaufnahme und Schnitt. Und das alles nur mit euren Smartphones. Folgende Vorbereitungen sind notwendig: Sorgt dafür, dass eure Geräte aufgeladen sind, über ausreichend Speicherplatz verfügen und ladet euch die folgenden, kostenlosen Apps herunter: Stop Motion Studio, YouCut oder Inshot
Wann: Dienstag, 28. Juni, 13.00 Uhr und Mittwoch, 29. Juni, 09.00 Uhr / Dauer: 90 min (ausgebucht!)
Speeddating KI: Entdecke die Welt des Maschinellen Lernens
Lerne in diesem Workshop die Welt der KI, bzw. des Maschinellen Lernens kennen. Hier erfährst du was Maschinelles Lernen beinhaltet und wo es angewendet werden kann. Zudem programmieren wir gemeinsam einen kleinen Chatbot.
Wann: Mittwoch, 29. Juni , 11.00 Uhr und 13.00 Uhr / Dauer: 90 min (ausgebucht!)
Hochschule Harz
Sinne aus der Box: Umweltdaten messen und für sich nutzen
Sensoren können alles Mögliche messen. Beim Experimentieren mit der senseBox konzentrierst du dich auf Umweltdaten, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder UV-Strahlung. Wie du die gesammelten Daten nutzen willst, programmierst du auf einem Mikrocontroller.
Wann: Dienstag, 28. Juni , 10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 14.00 Uhr (alle Termine noch verfügbar )
Für wen: Schüler*innen ab der 5. Klasse , max. 8 Plätze
2D-Animation mit Stift und Papier: Wie entstehen bewegte Bilder?
Ob Tiere, Menschen oder Gegenstände – mit Stift und Papier wirst du Objekte bewegen und diese anschließend digital zu einem Video zusammenfügen.
Wann: Mittwoch, 29. Juni, 10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 14.00 Uhr
Für wen: Schüler*innen ab der 5. Klasse, max. 10 Plätze
noch frei: Mittwoch, 29.06. um 13.00 und 14.00 Uhr
Energieschule Blitzkitz
Knisternd und spannend: Energie und Strom erforschen
Mit Lust am Ausprobieren machen wir Energie erfahrbar. Einfach einleuchtend klären wir zusammen mit den Kindern, woher Energie kommt und wie Strom gemacht wird. Knisternde Spannung wird erzeugt, wenn wir über folgendes nachdenken: Was ist Energie und welche Arten gibt es? , Wofür wird sie benötigt? , Kann man Energie herstellen und umwandeln? Stromkreise werden selbst gebaut.
Wann: beide Tage, stündlich, Dauer 45 Minuten
Für wen: Schüler*innen ab der 3. Klasse
noch frei: am Dienstag, 28. 06 von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Mittwoch, 29.06. ab 11.00 Uhr
Haus der Kleinen Forscher
Papier - Das fetzt! Ob Flieger, Brücke oder Türme - es lässt sich viel bauen
Im Haus der kleinen Forscher erforschen wir Paper und Pappe. Probieren die besten Flieger oder den höchsten Turm zu bauen. Wie stabil sind Brücken aus Papier und Pappe? Gibt es auch Möbel aus Pappe?
Wann: beide Tage, stündlich, Dauer 30 bis 45 Minuten
Für wen: Schüler*innen ab der 3. Klasse
noch frei:
Dienstag, 28.6. um 12.00 Uhr
Mittwoch, 29.6. ab 10.00 Uhr
Roboterbau-Kurse
Technik spielend begreifen: Roboterkurse
In diesem Kurs stehen das praktische Erproben aus dem Bau eines Roboters, das Fahren und Programmieren und das Erforschen der Möglichkeiten des LEGO MINDSTORMs Education für die Teilnehmer im Mittelpunkt. Mit Hilfe der grafischen Programmierumgebung lernen die Zweier-Teams, ihren eigenen Roboter zu programmieren. Mit nur wenigen Mausklicks und mit Hilfe einfacher Symbole fällt es den Teilnehmenden leicht, erste Erfahrungen umzusetzen und den Roboter fahren zu lassen. Nach dem Anbau von Sensoren reagieren die Roboter auf Helligkeitsunterschiede, auf Geräusche oder Hindernisse.
Wann: an beiden Tagen, 9.00 Uhr, 11.00 Uhr, 13.30 Uhr / Dauer 90 Minuten
Für wen: Schüler*innen ab der 4. Klasse
24 Plätze
noch frei:
Dienstag, 28.6. um 13.30 Uhr
Mittwoch, 29.6. um 9.00 Uhr und 13.30 Uhr
thyssenkrupp Presta Schönebeck GmbH
Programmieren für Einsteiger mit Arduino
ArduBlock ist eine grafische Programmiersprache und wurde speziell entwickelt, um Kindern das Programmieren beizubringen. Die einzelnen Befehle werden als bunte Blöcke dargestellt, die zu einem Programm zusammengesetzt werden. Mit einem Arduino Mikrocontroller, an einem Rechner angeschlossen und richtig programmiert, lassen sich verschiedene elektronische Komponenten ansteuern, zum Beispiel Motoren oder LEDs.
Kleiner Workshop mit max. 10Teilnehmenden (2er Gruppen)
Wann: beide Tage , individuell
Stadtbibliothek Magdeburg
Legofilm-Dreh
Die Stadtbibliothek veranstaltet für Schulklassen Legofilm-Projekte. Wie das geht, wird im Workshop gezeigt. Zunächst werden eine eigene Geschichte und ein Storyboard erstellt. Mit Legosteinen und Motivhintergründen entstehen dann Lego-Landschaften. Anschließend, werden mit einer Stop-Motion-App Fotos im Daumenkinoprinzip aufgenommen. Am Ende werden Musik und Text hinterlegt - fertig!
Wann: Mittwoch, 29. Juni 2022, 9.00 Uhr, 11.00 Uhr und 13.00 Uhr / Dauer 90 Minuten
noch frei: Mittwoch, 29.6 um 13.00 Uhr
3D-Konstruktion mit Tinker Toys
In diesem Workshop konstruieren die Schüler:innen ihr eigenes 3D-Modell. Mit dem Digitalen Baukasten von TinkerToys sind ihnen dabei keine Grenzen gesetzt. Die Software steht für Kinder und Jugendliche auch über das Workshopangebot der MINT-Tage hinaus, in der Stadtbibliothek Magdeburg zur Verfügung.
Wann: Dienstag, 28. Juni 2022, 9.00 Uhr, 11.00 Uhr und 13.00 Uhr / Dauer 90 Minuten (alle Termine noch verfügbar )