Korken – zu schade für den Müll!
Naturkorken von Wein- und Sektflaschen bestehen aus einem nachwachsenden Rohstoff. Von der Neupflanzung einer Korkeiche bis zur ersten Ernte vergehen jedoch 25 Jahre. Auch danach darf die Rinde nur alle 7 bis 10 Jahre geerntet werden. Durch Übernutzung wird die Korkeichenkultur bedroht. Geben Sie die Korken in die Korkensammlung. In einer Behindertenwerkstatt wird daraus ein hochwertiger Dämmstoff für den Hausbau hergestellt.
- Kork-Recycling vermindert den drohenden Raubbau an der Korkeiche.
- Kork-Recycling schafft Arbeitsplätze.
- Den Wertstoff Kork sammeln und verwerten ist ein kleiner, aber nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz.
- Das Naturprodukt Kork ist ein natürlicher Hartschaum, ideal zur Wärme- und Schallisolierung.
Folgende Sammelstellen können Sie nutzen:
Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb
Sternstraße 13
Öffnungszeiten
Mo, Mi, Do | 7:30 bis 16:00 Uhr |
Di | 7:30 bis 17:30 Uhr |
Fr | 7:30 bis 12:00 Uhr |
Deponie Hängelsberge
Königstraße 96
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 07:00 bis 17:00 Uhr
Sa 07:00 bis 14: 00 Uhr
Wertstoffhof Cracauer Anger
Berliner Chaussee / An der Lake
Öffnungszeiten
Mo bis Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 14: 00 Uhr
Wertstoffhof Silberbergweg
Silberbergweg 18
Öffnungszeiten
Mo bis Fr 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa 09:00 bis 14:00 Uhr
Schadstoffmobil
an allen Stellplätzen
Den Fahrplan finden Sie hier als PDF oder im Abfallkalender.
Institut für Transfusionsmedizin
Leipziger Straße 44 Haus 29
Mo und Do: 07:00 bis 12:00 Uhr
Di und Mi: 11:00 bid 19:00 Uhr
Fr: 07:00 bis 15:00 Uhr
1. Sa im Monat: 09:00 bis 12:00 Uhr