Inhalt

Programmvorstellung der Spielzeit 2023/24 für das Theater Magdeburg

Mit einem Theaterfest vom 8. bis 10. September wird die Spielzeit 2023/24 eröffnet. Kulturfans dürfen sich über Premieren im Opernhaus und im Schauspielhaus freuen, mit denen die zweite Spielzeit des Teams um Generalintendant Julien Chavaz startet. Abrahams Operette „Die Blume von Hawaii“ eröffnet die Saison im Opernhaus.

Indendant Theater Magdeburg: Julien Chavaz © Nilz Boehme
©
© Nilz Boehme

Die neue Spielzeit in Zahlen

Generalintendant und Operndirektor Julien Chavaz inszeniert die Operette des Komponisten Paul Abraham „Die Blume von Hawaii“ in einer Art Generationendialog mit mitreißender Musik und Heiterkeit.

Mit zwei Premieren an einem Tag startet das Schauspielhaus in die neue Saison. Der kürzlich erschienene Roman „Wolf“ von Saša Stanišić wird in einer Bühnenfassung uraufgeführt. Am selben Abend folgt die Premiere „Jagdszenen“ von Martin Sperr, erstmals in Magdeburg inszeniert. Sperrs Stück aus dem Jahr 1965 (Originaltitel „Jagdszenen aus Niederbayern“) über eine Spirale von Gewalt und das zerstörerische Verhalten einer Dorfgemeinschaft wurde zu einem Klassiker des neuen kritischen Volkstheaters.

Das Theaterfest vom 8. bis 10. September bietet in beiden Häusern mit Premieren, Technikshow und künstlerischen Kostproben ein abwechslungsreiches Programm in allen Spielstätten. Interessierte bekommen dabei die Möglichkeit geboten, hinter die Kulissen zu schauen.

► Start des Karten-Vorverkaufs: 25. Mai 2023

  • 24 Premieren
    • 8 x Musiktheater
    • 13 x Schauspiel
    • 3 x Ballett

  • 10 Uraufführungen
    • 4 x Ballett
    • 3 x Schauspiel
    • 3 x Magdeburgische Philharmonie

  • 1 Deutschsprachige Erstaufführung (Schauspiel)

  • 10 Sinfoniekonzerte

  • 6 Kammerkonzerte
Teasertext

Kurz-Infos ausgewählter künstlerischer Gäste

Composer in Residence: Elena Kats-Chernin

Bereits in den vergangenen Spielzeiten standen ihre Werke auf dem Konzertspielplan. Zuletzt war im Januar 2023 ihr Cembalokonzert als deutsche Erstaufführung zu erleben. Kats-Chernin ist eine australische Komponistin. Ihre charakteristische Musiksprache spiegelt ihre persönliche Geschichte mit Ausbildungsstationen in Moskau, Australien und Deutschland wider. Oft verbindet sie gestochene, pulsierende Rhythmen mit einem harmonischen Melodien. Auf dem Spielplan 2023/24 ist sie in fast allen Sparten vertreten: Mit Ballettmusik zu „Schneewittchen“, mehreren Werken im Konzertspielplan und der Kinderoper zum Mitmachen „Der Wind in den Weiden“.

Akademie für Alte Musik Berlin (Akamus)

Erstmals arbeitet das Ensemble mit dem Theater Magdeburg zusammen. 1982 in Berlin gegründet, beweist Akamus Wandlungsfähigkeit und weitete sein Kernrepertoire in Barock und Klassik bis ins 19. Jahrhundert aus. Seit langem setzt sich Akamus intensiv mit Magdeburgs großem Sohn Georg Philipp Telemann auseinander. 2006 erhielt das Ensemble für dieses Engagement den Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg. Unter der Leitung des renommierten Barock-Dirigenten Michael Hofstetter entsteht nun im Rahmen der 26. Magdeburger Telemann-Festtage eine Neuinszenierung von Telemanns Oper „Sieg der Schönheit“.

Andreas Kriegenburg

Sein Weg zu einem einflussreichen Schauspiel- und Opernregisseur begann in der Tischlerei an den Städtischen Bühnen in Magdeburg, seiner Geburtsstadt. Nach dem Mauerfall prägte er als Regisseur neben Frank Castorf die Volksbühne Berlin, war Hausregisseur am Staatstheater Hannover, dem Wiener Burgtheater, dem Thalia Theater Hamburg und am Deutschen Theater Berlin. Einige seiner Inszenierungen gelten als wegweisend und stilprägend. Zu seinen Preisen gehören unter anderem der Nestroy-Theaterpreis, der Deutsche Theaterpreis DER FAUST und der Europe Prize „Theatrical Realities“. Mit Shakespeares „Timon von Athen“ kehrt Andreas Kriegenburg zurück nach Magdeburg.

Musiktheater

  • „Die Blume von Hawaii“ von Paul Abraham (Premiere: 8. September 2023)
  • „Die Hochzeit des Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart (Premiere: 6. April 2024)
  • „Evita“ von Andrew Lloyd Webber (Premiere: 11. November 2023)
  • „Die Liebe zu den drei Orangen“ von Sergei Prokofjew (Premiere: 20. Januar 2024)
  • „Sieg der Schönheit“ von Georg Philipp Telemann (Premiere: 9. März 2024)
  • „Fidelio“ von Ludwig van Beethovens (Premiere: 4. Mai 2024)
  • Kinderoper zum Mitmachen „Der Wind in den Weiden“ von Composer in Residence Elena Kats-Chernin (Premiere: 26. Mai 2024)

DomplatzOpenAir

Mit „Liebe stirbt nie“ (Premiere: 14. Juni 2024) von Andrew Lloyd Webber und Glenn Slater kehrt das „Phantom der Oper“ zurück. Die Fortsetzung eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt ist vor der Magdeburger Domkulisse zu erleben. Lloyd Webbers Partitur Mischung von Balladen und rockig-poppigen Songs.

Ballett

  • „Schneewittchen“ von Composer in Residence Elena Kats-Chernin (Premiere: 30. September 2023)
  • „Borgia“ mit Musik von Dmitri Schostakowitsch und Philip Glass (Premiere: 17. Februar 2024)
  • „Horizonte“ mit Tanzstücken von Georg Reischl und Gaj Žmavcmit (Premiere: 23. März 2024)
  • Ballett-Gala mit internationalen Ballettgrößen am 20. April 2024

Schauspiel

  •  „Wolf“ von Saša Stanišić als Uraufführung (Premiere: 9. September 2023)
  • „Jagdszenen“ von Martin Sperr (Premiere: 9. September 2023)
  • „Hojotoho Hojotoho! Heiaha! oder Menschen am Buffet“ mit Schauspielregie-Debüt von Julien Chavaz (Premiere: 24. Februar 2024)
  • „Tod eines talentierten Schweins“ des tschechischen Autors Roman Sikora (Deutschsprachige Erstaufführung: 6. Oktober 2023)
  • „Mr Gum und das geheime Geheimversteck“ (Uraufführung: 25. November 2023)
  • „Blutbuch“ nach dem Roman von Kim de l’Horizon
  • „Timon von Athen“ (Premiere: 13. Juni 2024)
  • „Das kleine Gespenst“ nach Otfried Preußler (Premiere: 28.November 2023)

Magdeburgische Philharmonie

In zwei Sinfoniekonzerten und im Kammerkonzert stehen Stücke der renommierten australischen Komponistin und diesjährigen Composer in Residence, Elena Kats-Chernin, auf dem Programm.

Ihr eigenes Klavierkonzert spielt die in den USA lebende russisch-österreichische Komponistin Lera Auerbach im 1. Sinfoniekonzert und feiert damit ihren 50. Geburtstag in Magdeburg.

In den zehn Sinfoniekonzerten – jeweils zweimal aufgeführt – finden sich zudem eine Uraufführung der 1995 geborenen Japanerin Rino Murakami sowie des aus Belarus stammenden Komponisten Leon Gurvitch. Auch Anna Skryleva selbst wird sich in der kommenden Spielzeit als Komponistin vorstellen und dirigiert ihre eigene Uraufführung.

Beliebte Formate wie die sechs Kammerkonzerte im Schauspielhaus finden sich ebenso im Programm wie das Weihnachtskonzert, das Neujahrskonzert, das traditionelle Gedenkkonzert und das Wunschkonzert.

Für die Allerjüngsten gibt es mit dem „Spielplatz Musik – Musiklabor“ neue, altersgerechte Angebote: von Krabbelkonzerten für die ganz Kleinen über spielerische Instrumentenerkundungen sowie Mitmachangebote für Vorschulkinder. Mit „Peter und der Wolf“ steht zudem ein Klassiker für die ganze Familie auf dem Programm.

Kometen – Partizipative Angebote

  • Bürger*innenbühne
    • Frauenchor „Wir sind aus der Ukraine“
    • Projekt anlässlich des 50. Jubiläums des Europapokalsieges des 1. FC Magdeburg im Jahr 1974

  • Tresenchor - offenes, an die Kneipenchortradition angelehntes Angebot im Schauspielhaus

  • 7 Spielklubs bieten Theaterbegeisterten von 9-99 Raum zum Theaterspiel
    • Neu: Musik- und einen Bewegungsklub

Alle Klubangebote münden in einem Klubfestival, bei dem alle Projekte zur Premiere kommen.

  • „Wir übernehmen!“ Übernahme des Schauspielhauses in den Pfingstferien durch „Bande 24“ – In der Kunstprojektwoche für alle zwischen 8 und 18 Jahren entstehen kreative Auseinandersetzungen mit Alltag und Umwelt.
23.05.2023