Premiere: Minihorror
Obwohl schlimme Sachen in der Welt passieren, fühlen sich Mini und Miki seit dem Kauf ihrer neuen Küchenplatte bei IKEA okay. Sie stehen auf, trinken Kaffee und arbeiten zuhause oder im Büro. Sie versuchen mit Partygästen gemeinsame Gesprächsthemen zu finden und als die, die nicht „von hier“ sind, dazuzugehören. Immer wieder werden sie von Gefahren heimgesucht: Miki gerät in eine toxische Beziehung mit einer Babykatze und Mini versucht, ihre familienfressende Cousine Jennifer mithilfe von Gesang zu vertreiben.
Markovićs Geschichten handeln von Banalitäten des Paaralltages, Albträumen migrantischer Lebenswirklichkeit und der Kunst, den Moment kurz vor der Katastrophe zu erkennen. Am Theater Magdeburg werden sie erstmals in Deutschland inszeniert.
Das dänische Ausstattungs-Duo MOTHER versetzt das Geschehen in einen „Minimarkt“, eine sterile, eher unheimelige Möbelausstellung mit Preisschildern, aber auch magischen Elementen. Regisseurin Alina Fluck, die in Magdeburg zuletzt „Die Zukünftige“ inszenierte, lässt die vier Spieler:innen abwechselnd in die Rollen der beiden Protagonist:innen Miki und Mini schlüpfen und deren Alltagsgeschichten inklusive unheimlicher Kippmomente erleben.
Es spielen Anton Andreew, Laura Fouquet, Luise Hart und Niklas Hummel.
Biografien
Alina Fluck
… studierte Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, bevor sie von 2016 bis 2018 als Regieassistentin am Schauspiel Köln engagiert war. Dort gab sie 2018 mit der herzerlfresser von Ferdinand Schmalz ihr Regiedebüt. 2023 schloss sie ihr Regiestudium an der HfS Ernst Busch mit der Inszenierung Eine Zierde für den Verein nach Marieluise Fleißer ab. Während ihres Studiums inszenierte sie unter anderem Der Rest wird leicht sein nach Tove Ditlevsen, Café Populaire von Nora Abdel-Maksoud, DEINE MACHT MIR NICHTS von Lena Reißner und König Lear nach William Shakespeare. Fluck war Stipendiatin der „Ursula Lachnit-Fixson Stiftung“. In der Spielzeit 2024/25 arbeitet sie am Theater Osnabrück, am Theater Aachen und am Theater Magdeburg.
MOTHER
… ist ein 2018 gegründetes dänisches Duo, bestehend aus Camilla Lønbirk und Olivia Schrøder von Lüttichau mit Sitz in Berlin. MOTHER entwirft Bühnen- und Kostümbilder für Theater und Film. Die beiden Künstlerinnen lernten sich 2014 im Rahmen einer Arbeit für das dänisch-österreichische Kollektiv SIGNA kennen. In den folgenden Jahren wurden sie Teil von deren künstlerischer Leitung und entwickelten gemeinsam mit Signa Köstler das Bühnenbild für Das Halbe Leid am Schauspielhaus Hamburg, Das Heuvolk am Nationaltheater Mannheim in Kooperation mit den Schillertagen und Wir Hunde/Us dogs, das 2016 mit dem Nestroy Preis ausgezeichnet wurde. Ihre Arbeiten waren bereits am Schauspielhaus Wien, an den Münchner Kammerspielen, dem Theater der Jungen Welt und dem Theater Osnabrück zu sehen. Ihre neueste Produktion mit dem Theaterkollektiv 4 Floors of Whores wurde am Cirko im Rahmen des Helsinki for Baltic Circle Festival gezeigt. In der Spielzeit 2024/25 arbeitet MOTHER am Theater Magdeburg, am Theater Aachen und am Aveny T in Kopenhagen.
Oskar Smollny
… studierte Medien- und Kulturwissenschaft in Düsseldorf und Europäische Medienwissenschaft an der Universität und Fachhochschule Potsdam. Als Komponist und Bühnenmusiker war er unter anderem für Musik und Sounddesign für König Lear nach William Shakespeare und Der Rest wird leicht sein nach Tove Ditlevsen verantwortlich – beides in der Regie von Alina Fluck. Die Zukünftige ist ihre vierte Zusammenarbeit.
Neben abstrakten Klang-Texturen für experimentelle Kurzfilme und seinen Wurzeln im Singer/Songwriter-Genre sowie der Rockmusik, hat Oskar Smollny eine Faszination für die Prägnanz von (vor allem Podcast-)Jingles.
Besetzung
Minihorror
von Barbi Marković
Deutsche Erstaufführung
ab 15 Jahren
Regie: Alina Fluck
Bühne, Kostüm: MOTHER (Camilla Lønbirk und Olivia Schrøder von Lüttichau)
Musik: Oskar Smollny
Dramaturgie: Laura Guhl
Es spielen:
Anton Andreew
Laura Fouquet
Luise Hart
Niklas Hummel
Premiere:
Fr., 21.3.25, 19.30 Uhr, Schauspielhaus, K2
Preise und Reservierung
Kartenpreise:
17 € / ermäßigt 10 €
Theaterkasse:
Online-Shop: www.theater-magdeburg.de
E- Mail: kasse@theater-magdeburg.de
Telefon: +49 391 40 490 490
Hinweis: Auf Eintrittskarten für Premieren wird ein Zuschlag von 4 € auf den Regelpreis erhoben.