Inhalt

Das Überflüssige ist gerade das Notwendige! 28. & 29. August im Forum Gestaltung

Das Forum Gestaltung beginnt gemeinsam mit dem Bauhaus Dessau mit der Würdigung der Deutschen Theaterausstellung Magdeburg 1927 – Auftakt mit Tanz- Company aus Chicago

Anlässe zum Feiern bietet die Gegenwart kaum. Und die Geschichte? – Doch, einige, darunter unumstrittene. Wie den Erfolg der „Deutschen Theaterausstellung Magdeburg 1927“, dem das Forum Gestaltung 2007 und 2012 bereits explizit mit vielbeachteten Ausstellungen und Publikationen nachspürte.

Und auch das Jahrhundert-Jubiläum dieser grandiosen Ausstellung wird das Forum zu würdigen wissen, auch und vor allem, um sich Gedanken zur Gegenwart zu machen: Immerhin im zwanzigsten! Jahr seines Bestehens.

Ende August also beginnt der Reigen von Veranstaltungen. Ein MASKE BALL wird ihn eröffnen. Maske Ball? Kein Sprach- oder Schreibfehler. Auf Deffke geht die Benennung zurück, dem Pionier des modernen Logos, wie ihn nicht nur amerikanische Designer bezeichnen. Wilhelm Deffke trat als Direktor der Magdeburger Kunstgewerbe- und Handwerkerschule 1925! seinen „Dienst“ an und leistete Außerordentliches für die Stadt. Er sorgte, nachdem „seine“ Zuckerausstellung (die mit der Biene) bereits 1925 eine schier unglaubliche Resonanz und überregionale Aufmerksamkeit
hervorrief, auch für eine sehr moderne werbliche und architektonische Vorbereitung der Deutschen Theaterausstellung Magdeburg, die er mit dem Slogan: Das Überflüssige ist gerade das Notwendige! einleitete. Und: Warum soll man nicht tun, was andere nicht machen? Eben.

MASKE MAGDEBURG sollte sie heißen, diese Ausstellung, die später, so kann man den zeitgenössischen Medien entnehmen, als Weltausstellung rezipiert wurde und deren 100. Jubiläum in wenigen Jahren allerkunstundkulturorten zu feiern sein wird.

Und eben vorbereitet sein will. Ganz in diesen Dienst will das Forum Gestaltung sein eigenes Jubiläum stellen: den 20. (in der Tat) Jahrestag seiner Gründung. Die erfolgte ja nicht zuletzt, um die großartigen Traditionen der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule und vor allem deren Wirken in der Stadt und weit darüber hinaus wieder, meistens neu, zu entdecken und gleichsam fruchtbar zu machen für die Herausforderungen der Gegenwart, nicht nur in kultureller-künstlerischer Hinsicht.

Das, was wir in zwanzig Jahren geschaffen haben, viele große Ausstellungen, internationale Festivals, Konzert- und Filmreihen, Aufbau zweier Archive, Theaterinszenierungen und -vorstellungen, Konzerte, Diskussionsforen in selbstgeschaffenen Formaten, Magdeburger Reden, Neue Mittwochsgesellschaften ... vor allem aber, dass die Kunstschulgeschichte wieder ins urbane Bewusstsein gerückt ist, identitätsstiftend für die Landeshauptstadt Magdeburg und dass wir auf dieser Basis kulturell-künstlerisch gegenwärtiges Sein gestalten, soll gebührend gefeiert werden, mit einem wunderbaren Partner, dem Bauhaus Dessau, dessen Umzug von Weimar ebenso 100 Jahre zurückliegt wie Deffkes Eintreffen in Magdeburg.

Das Programm

28.8.2025, 18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung:
Neuigkeiten von Gestern
Magdeburg auf dem Weg zur großen Deutschen Theaterausstellung 1925-1927
Eine wachsende Installation mit Fotos, Figurinen und Dokumenten

29.8.2025, 17.30 Uhr
„Neuanfänge 1925 in Magdeburg und Dessau“
Ein Podiumsgespräch.
Mit Torsten Blume (Bauhaus Dessau), Helge Kramer (Lettre International) und
Norbert Pohlmann (Forum Gestaltung)

29.8.2025, 20.00 Uhr
META | MOR | PHOS - A Triadic Ballet Fiction
Tanzperformance von Hedwig Dances Chicago

07.08.2025