Ausbildung - Studium - Praktika - Arbeit
Um in Deutschland arbeiten zu können, benötigen Sie in der Regel eine Aufenthaltserlaubnis. Hierfür müssen bestimmte aufenthaltsrechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Unterstützung bei der Suche nach einer Beschäftigung finden Sie beim Jobcenter und in der Agentur für Arbeit. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl spezieller Angebote für berufliche Orientierung, berufsbezogene Sprachkurse, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche.
Berufsausbildung
In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten eine berufliche Ausbildung aufzunehmen. Als bekannteste und beliebteste gilt die duale Berufsausbildung – sie besteht aus dem praktischen Teil im Betrieb und theoretischen Teil an einer Berufsschule. Ein Film des Netzwerkes Unternehmen integrieren Flüchtlinge erklärt die duale Berufsausbildung in Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya. Mehr...
Der überwiegende Teil der Neuzuwanderer in Magdeburg befindet sich in der Ausbildung an der Berufsbildenden Schule „Hermann Beims“. Mehr...
Eine Gesamtübersicht der Schullandschaft der Stadt Magdeburg finden Sie hier.
Die Landeshauptstadt Magdeburg bietet in mehreren Laufbahnen bzw. Ausbildungsberufen betriebliche Ausbildungsplätze zur Erstausbildung an. Mehr...
Vera-Ausbildungsbegleitung
VerA-Ausbildungsbegleiter unterstützen Auszubildende bei theoretischen oder berufspraktischen Fragen, bei der Prüfungsvorbereitung, beim Ausgleich sprachlicher Defizite und vor allem bei der Stärkung seiner sozialen Kompetenz. Mehr...
Ausbildungsduldung
Neuzugewanderte Jugendliche, die eine Ausbildung in Deutschland beginnen wollen oder bereits begonnen haben, können unter bestimmten Voraussetzungen eine Duldung erhalten.
Der Weg zur Ausbildungsduldung – auch als 3+2 Regelung bekannt - wird in den folgenden Materialien erklärt. Mehr...
Bei weiteren Fragen zur Ausbildungsduldung wenden Sie sich bitte an die Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Magdeburg.
Praktika
Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge, die eine Aufenthaltserlaubnis besitzen, haben einen uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Praktikumsplätzen.
Für Asylbewerber und geduldete Personen gelten besondere Regelungen beim Absolvieren eines Praktikums. Weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit zur diesem Thema und finden Sie hier...
Die Landeshauptstadt Magdeburg bietet verschiedene Angebote für Interessierte, die ein Praktikum durchführen möchten. Mehr...
Anerkennungsberatung
Die Beratungsstelle des IQ-Netzwerkes Sachsen-Anhalt hilft Ihnen, wenn es um die Anerkennung des im Ausland erworbenen Schul-, Berufs- oder Studienabschlusses geht. Mehr...
Studium
Für ein Studium kommen in Magdeburg die Otto-von-Guericke-Universität und die Hochschule Magdeburg-Stendal infrage. Erkundigen Sie sich bei den Beratungsangeboten über die Angebote und Zugangsvoraussetzungen.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet die Möglichkeit der Aufnahme eines Studiums für Geflüchtete, auch bei unvollständiger Aktenlage. Mehr...
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden alle Fragen rund um das Studium für Geflüchtete Menschen von dem Flüchtlingskoordinator beantwortet. Mehr...
Finanzielle Förderung für Auszubildende und Studenten:
Schüler-BAföG
Schüler, die einen entsprechenden Bedarf nachweisen können (unzureichendes Einkommen oder Vermögen), erhalten ab Beginn der Ausbildung, jedoch nicht für Zeiten vor Antragstellung, eine Förderung, die als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt wird. Mehr...
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) erhalten Jugendliche, wenn sie:
- eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf machen und während der Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb zu weit weg ist, oder
- eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf machen und älter als 18 Jahre oder verheiratet bzw. in einer Lebenspartnerschaft sind oder mindestens ein Kind haben (auch dann, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben), oder
- eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) besuchen (auch in Verbindung mit der Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigenSchulabschlusses).
- Für Jugendliche mit Behinderungen gelten einige Besonderheiten.
Weitere Infos finden Sie hier...
Studenten-BAföG
Studenten bei nachgewiesenem Bedarf (unzureichendes eigenes oder Elterneinkommen, kein Vermögen), erhalten ab Beginn der Ausbildung, frühestens zum Zeitpunkt der Antragstellung, Förderung in Form eines Zuschusses (50 %) und eines zinslosen Darlehens (50 %). Mehr...
BAföG-Rechner
Mit dem BAföG-Rechner kann die mögliche Förderungshöhe vor Antragstellung online berechnet werden. Mehr...
Schule des Zweiten Bildungsweges
Schulen des Zweiten Bildungsweges - Abendgymnasium und Kolleg, bieten Erwachsenen die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Mehr...
Volkshochschule Magdeburg
Die Städtische Volkshochschule Magdeburg (VHS) bietet den Bürgern der Stadt seit 1919 in kommunaler Verantwortung ein breites Spektrum an Bildungsangeboten.
Sie ist konfessionell und parteipolitisch unabhängig.
Die VHS ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt Magdeburg: Sie ist ein Ort des Lebenslangen Lernens und der Begegnung, der allen Bürgern offen steht. Mehr...
Prozesskette „Integration von Neuzugewanderten in Ausbildung in der Landeshauptstadt Magdeburg“
Die kommunalen Bildungskoordinatoren für Neuzugewanderte der Landeshauptstadt Magdeburg haben zusammen mit der Transferagentur Mitteldeutschland, der DKJS, Programm „Willkommen bei Freunden“ und dem Integrationsnetzwerk der Stadt Magdeburg im Rahmen eines Workshops die Prozesskette „Integration von Neuzugewanderten in Ausbildung in der Landeshauptstadt Magdeburg“ entwickelt. Dieses Arbeitsinstrument soll den Fachleuten (z. B. Beratungsstellen, Verwaltung etc.) den Integrationsprozess in die Ausbildung aufzeichnen, den Zugang zu Bildungsangeboten erleichtern und Transparenz herstellen. Mehr...
Arbeitsbeschäftigung von Geflüchteten
Um eine sozialversicherungspflichtige oder geringfügige Beschäftigung aufnehmen zu können, müssen Geflüchtete bestimmte Voraussetzungen erfüllen und Regeln beachten. In einer Schritt-für-Schritt-Darstellung der Regularien erklärt das Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ den Weg des Geflüchteten in eine Beschäftigung. Mehr...
Konkrete Fragen zur Beschäftigung von Geflüchteten Menschen werden vom Jobcenter oder der Bundesagentur für Arbeit vor Ort beantwortet.
Selbständigkeit
Wer in Deutschland selbstständig arbeiten möchte und ein eigenes Unternehmen gründen will, dem stellt die IQ-Fachstelle Migrantenökonomie eine Schritt für Schritt Anleitung in mehreren Fremdsprachen zu Verfügung. Mehr...
Für weitere Fragen rund um die Existenzgründung in Magdeburg, steht Ihnen der Existenzgründungsberatungsservice der Stadt Magdeburg zu Verfügung. Mehr...
Gut ankommen vor Ort - Info Guide für Geflüchtete in Sachsen-Anhalt
Finanzierung Ausbildung - Studium
Ratgeber zum Thema Finanzierung von Ausbildung und Studium für Flüchtlinge und andere Migrantengruppen.
Ein studentisches Projekt auf www.sturado.de