Geschäftsbericht zu Eröffnungsbilanz der LH MD 01.01.2010
Geschäftsbericht für das HHJ 2011
Geschäftsbericht für das HHJ 2013
Geschäftsbericht für das HHJ 2015
Jahresabschluss der LH MD 2010
Jahresabschluss der LH MD 2011
Jahresabschluss 2012 Teil II (Anlagen)
Jahresabschluss 2013 (ohne Anlagen)
Jahresabschluss 2013 - Anlagen
Schuldenbericht der LH MD 2011
Schuldenbericht der LH MD 2013
Der Fachdienst wird geleitet durch Herrn Erxleben.
Das Gleichgewicht zwischen Soll und Haben zu wahren, ist die Philosophie des Fachdienstes 02.1. Diese Philosophie kann nur teamübergreifend umgesetzt werden.
Der Fachdienst Steuern ist dem Fachbereich Finanzservice angegliedert und besteht aus dem Team Grundbesitzabgaben und dem Team Gewerbesteuer und kommunale Steuern.
Der Fachdienst Steuern wird durch Frau Daniel geleitet.
Der Fachdienst wird geleitet durch Frau Behrendt.
Der Fachdienst ist für das Forderungsmanagement, für die Vollstreckung von Geldforderungen, das Schulden- und Kreditmanagement, den Zahlungsverkehr und für die Buchhaltung zuständig.
Für die gesamte Stadtverwaltung werden hier die Fachaufgaben des Finanzierungsmanagements, die Verwaltung von Geld- und Kapitalvermögen, die Gewährung von Darlehen, die Übernahme von Bürgschaften und die Bearbeitung von Erbschaftsangelegenheiten wahrgenommen.
Des Weiteren werden in diesem Bereich die Fachaufgaben der Vollstreckung hinsichtlich der Beitreibung öffentlich-rechtlicher Forderungen im Verwaltungszwangsverfahren, Anmeldung und Wahrung städtischer Forderungen im außergerichtlichen oder gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren sowie im Insolvenzverfahren und des Forderungsmanagements für die Landeshauptstadt Magdeburg erfüllt. Der Bereich gliedert sich in drei Sachgebiete.
Das Team wird geleitet durch Frau Kränz.
Dem Team obliegen alle Aufgaben, die sich aus der Bearbeitung und Erledigung des gesamten baren und unbaren Zahlungsverkehrs für die Landeshauptstadt Magdeburg, der Verwahrung von Wert- und anderen Gegenständen und für die tägliche Liquiditätsplanung in Verbindung mit einem Cash-Management mit den städtischen Betrieben für eine zinsoptimierte Aufnahme oder Anlage von kurzfristigen Geldmitteln ergeben.
Mit welchen Anfragen bin ich hier richtig?
Ein- und Auszahlungen (außer Auszahlungen von Sozialleistungen in der Zahlstelle des Sozialamtes, Wilhelm-Höpfner-Ring); Abtretungen und Pfändungen für alle Fälle, bei denen die Landeshauptstadt Magdeburg als Drittschuldner auftritt - außer Lohn und Gehalt.
Das Team wird geleitet durch Frau Pauker.
Das Team ist für die Führung der Bücher zuständig. Täglich wird der Tagesabschluss und einmal im Jahr der kassenmäßige Abschluss erstellt. Weiterhin ist das Team für die Überwachung der Zahlungseingänge und die Mahnung überfälliger Forderungen zuständig.
Mit welchen Anfragen bin ich hier richtig?
Klärungsbedarf bei Mahnungen; Klärungsbedarf bei Zahlungen der Stadt; Aufstellung über offene Forderungen
Bankverbindungen |
Einzahlungen können Sie auf folgende Konten der Landeshauptstadt Magdeburg vornehmen:
Stadtsparkasse Magdeburg (BIC NOLADE21MDG)
IBAN DE02 8105 3272 0014 0001 01
Volksbank Magdeburg (BIC GENODEF1MD1)
IBAN DE55 8109 3274 0001 9009 00
Commerzbank Magdeburg (BIC COBADEFF810)
IBAN DE19 8104 0000 0200 2442 00
Deutsche Bank (BIC DEUTDE8MXXX)
IBAN DE64 8107 0000 0117 8201 00
Geben Sie bei der Einzahlung bitte Ihr Kassenzeichen bzw. die externe Belegnummer an.
Eine schriftliche Ermächtigung zum Lastschrifteinzug schicken Sie bitte an die Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtkasse, 39090 Magdeburg.
Formulare zur Lastschrifteinzugsermächtigung
Wenn Sie keine Einzugsermächtigung erteilt haben und mit einer Erstattung rechnen, teilen Sie uns bitte Ihre Bankverbindung mit.
Formular zur Erstattung
Kontoverbindung für Erstattung
Straßenbahn:
Linie: 1, 2, 4, 8, 9 und 10
Haltestelle: Alter Markt
Linie: 5 und 6
Haltestelle: Allee Center
Linienbus:
Linie: 73
Haltestelle: Weitlingstrasse