Inhalt

Vergangene Projekte

Die Arbeit in Projekten stellt für mich eine außerordentlich wichtige Möglichkeit der Begegnung mit Kindern, Jugendlichen und Familien dar. Ob bei Gesprächen auf dem Spielplatz während der Spielplatztour, beim Miteinander auf der Rathaus Rallye, der Kinderkonferenz oder beim Kinderrechtetag – hier erfahre ich, was den Kindern „auf den Nägeln brennt“, was ihnen in Magdeburg gefällt oder was sie gern verändern möchten. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl vergangener Projekte aus dem letzten Jahr.

  • Projekt: „otto fragt seine Kinder…“

Wie haben Magdeburgs Kinder und Jugendliche die Corona-Pandemie bisher überstanden? Das Projekt „otto fragt seine Kinder“ geht dieser Frage nach – In einer 42-seitigen Broschüre werden die Jüngsten der Stadt befragt, was sie trotz Lockdowns erlebt, ob sie neue Freizeitmöglichkeiten entdeckt und wie sie sich ernährt haben.

Die Sozialbeigeordnete Simone Borris und die Leiterin des Magdeburger Jugendamtes Dr. Cornelia Arnold überreichten am 15.07.2021 symbolisch die ersten Beutel und Broschüren an die Kinder der Kita „Weltkinderhaus“ in der Neuen Neustadt. Zum Hintergrund von „otto fragt seine Kinder…“ sagte Simone Borris:

„Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Menschen und das gesellschaftliche Leben sind ein allgegenwärtiges Thema. Immer wieder gibt es dazu Gespräche, Rückmeldungen und Anfragen mit bzw. an Mitarbeitende der Stadt.“

Dies zeugt einerseits vom großen Bedürfnis, sich mit Kindern und ihren Familien zu Themen rund um Corona auszutauschen. Andererseits sind Anregungen und Ideen zum: „Wie?“ sehr willkommen.

Neben der Broschüre sind eine Zahnbürste, Zahnpasta, ein Rezeptblock mit Tipps für gesunde Ernährung und eine Tüte Saatgut in den Beuteln zu finden. Verteilt werden die kreativ gestalteten Stoff-Beutel in

  • Kitas und Schulen,
  • Kinderheimen und Wohngruppen der Landeshauptstadt,
  • Erziehungs- und Familien-Beratungsstellen,
  • Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens,
  • an therapeutische Klinikbereiche sowie
  • an ambulante Psychotherapien für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.

Die Unterstützenden aus den Kitas, der Schulsozialarbeit und Schulpsychologie, das Lehrpersonal, sowie die Erziehenden und Pädagog*innen der jeweiligen Einrichtungen sind herzlich eingeladen, mit den Kindern und Jugendlichen die Zeit der Corona-Pandemie zu reflektieren. Die dafür bereitgestellten Materialien sollen diesen Prozess unterstützen.

Initiiert und entwickelt wurde das Projekt „otto fragt seine Kinder …“ durch das Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen Magdeburg (KiMa).

In der Projektgruppe wirkten mit:

Dr. Kathrin Stoltze, Anke Kasner, Beate Meißner vom Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst des Gesundheits- und Veterinäramtes Magdeburg

Manja Ulrich, Julia Thal vom Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst des Gesundheits- und Veterinäramtes Magdeburg

Andrea Schymocha, Meike König, Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes des Klinikums Magdeburg

Claudia Grüngreiff, Sandra Lodahl, Kerstin Hörnlein –Reckewell, Koordinationsstelle Kinderschutz und Frühe Hilfen Magdeburg

Cindy Tanner, Büro des Oberbürgermeisters

Katrin Thäger, Kinderbeauftragte

Remember Book Bild 1
Remember Book Bild 2
Remember Book Bild 3
Remember Book Bild 4
Remember Book Bild 5
  • Beteiligungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg

Am 17. September 2020 verabschiedete der Jugendhilfeausschuss einstimmig das Konzept "Kinder- und Jugendbeteiligung mit Wirkung",  welches mit zahlreichen Maßnahmen ab 2021 umgesetzt werden soll.

Ziele sind:

  • Die Stärkung bzw. struktuelle Verankerung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen kommunalpolitischen Handelns.
  • Die Entwicklung nachhaltiger und kontinuierlicher partizipativer Prozesse auf der Grundlage u.a. des § 80 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt.

Drucksache Beteiligungskonzept

Konzept Kinder- und Jugendbeteiligung

Projektstruktur

In der Projektgruppe wirkten Mitarbeiter*innen folgender Ämter, Fachbereiche, Eigenbetriebe, Vertreter*innen der freien Träger der Jugendhilfe sowie die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses mit:

  • Jugendamt

  • Stadtplanungsamt

  • Umweltamt

  • Fachbereich Schule und Sport

  • Fachbereich Kunst und Kultur

  • Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe

  • Geschäftsführerin des Stadtjugendrings

  • Leiterin des Jugendinformationszentrums

  • Leiter der Arbeitsgemeinschaften nach § 78 KJHG (Kita, Erziehungshilfen und Familienbildung)

  • Leiterin der Netzwerkstelle „Schulerfolg“

  • Stadtteilmanager Neu Olvenstedt

  • Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses

Eine vollständige Übersicht zur Projektstruktur findet sich hier.

Eine wichtige Grundlage für die Arbeit der Projektgruppe bildeten die Meinungen, Kritiken und Wünsche Magdeburger Kinder und Jugendlichen, welche im Rahmen von Befragungen erfasst wurden.

Handreichung Befragungsergebnisse