Inhalt

Kurz vorgestellt

Magdeburg und Harbin liegen 7504 km voneinander entfernt. Die Gesamtfläche Harbins umfasst  53.100 km², wobei die innerstädtische Fläche 7.086 km² beträgt. In Harbin leben ungefähr 9,874 Millionen Menschen, davon im Innenstadtbereich 4,755 Millionen. Die Stadt ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Heilongjiang.

Harbin, im Nordosten Chinas direkt an der russischen Grenze gelegen, hat eine weit zurückreichende und wechselhafte Geschichte. Als Heimat der Mandschuren, die bis zum 10. Jahrhundert hier ausschließlich lebten, erlebte das Land  immer wieder Machtkämpfe. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der nördliche Teil der Mandschurei durch Russland besetzt. Die russisch geprägte Architektur ist heute noch in den älteren Stadtteilen zu erkennen. Im Zuge der Oktoberrevolution flüchteten viele Russen nach Harbin. Später folgten Jahre der Besetzung durch japanische Truppen und wiederum sowjetische Verwaltung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Erst im Jahr 1949 erhielt China die Souveränität über das Gebiet zurück.

Die Stadt verfügt über umfangreiche Kohle- und Erdölvorkommen und ist durch ihre Schwerindustrie geprägt. Zu den touristischen Sehenswürdigkeiten gehören der Songhua-Fluss, die Insel Taiyang, die Tigerfarm mit 800 sibirischen Tigern und der Zhaolin Park. Der im Jahr 2003 fertiggestellte Drachenturm ist mit 336 Metern Höhe einer der höchsten freistehenden Stahlfachwerktürme der Welt. Alljährlich findet in Harbin das Eis- und Schneefestival und die Eisskulpturenausstellung statt, welche Tausende von Touristen anlocken.  

Mit ihrer Partnerschaft wollen beide Städte den Austausch und die Zusammenarbeit in verschiedenen Formen in den Bereichen Kultur, Tourismus, Bildung und Handel fortsetzen. Im Sinne des gegenseitigen Verstehens sollen außerdem Begegnungen und Projekte zwischen den Bürgern beider Städte gefördert werden, um ihnen eine aktive Mitgestaltung der Partnerschaft zu ermöglichen.

Die Partnerschaft besteht seit dem 2. Juli 2008.

Video zu Harbin