Inhalt

Wenn sperrige Kartons nicht in die Altpapiertonne passen

Kartons werden in der Landeshauptstadt Magdeburg immer häufiger neben die Altpapiertonne gestellt. Das kann jedoch zu Problemen bei der Entsorgung führen und ist insbesondere eine Mehrbelastung für die Mitarbeitenden der Abfallsammlung.

Immer mehr Menschen erledigen ihre Einkäufe bequem von zu Hause aus und lassen sich die bestellten Waren per Paketdienst direkt nach Hause liefern. Das ist sehr einfach und bequem, sorgt aber auch für immer mehr leere Kartonagen im Haushalt und immer größere Kartonberge türmen sich neben den Altpapiertonnen auf.

Mittlerweile stehen in manchen Straßenzügen neben jeder dritten – oftmals halbleeren – Altpapiertonne beigestellte Kartons, weil man sich nicht immer die Mühe macht, die Pappe zu zerkleinern, um die Behälter besser auszunutzen. Beim Leeren der Altpapiertonnen leistet die Technik der Müllfahrzeuge die Hebearbeit in die Schüttung und schont die Gesundheit der Beschäftigten.

Bei lose bereitgestelltem Altpapier ist es anders. Das Einwerfen leerer Kartons kostet nicht nur wesentlich mehr Zeit, sondern ist auch eine körperliche Zusatzbelastung für die Mitarbeitenden. Bedenkt man, dass im Rahmen einer Altpapiertour tagtäglich Hunderte von Kartons einzusammeln sind, wird das Ausmaß des zusätzlichen Aufwands vorstellbar.

Möglichst alle Kartonagen zerkleinern

Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb bittet darum, möglichst alle Kartonagen zu zerkleinern und in die blaue Altpapiertonne zu geben. Lediglich einmalig anfallende Großkartonagen, wie beispielsweise beim Kauf eines großen Fernsehers, dürfen am Abfuhrtag neben die blaue Altpapiertonne zur umweltgerechten Entsorgung gestellt werden. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass jegliche Mengen an Papier, Pappe und Kartonagen zusätzlich kostenfrei an den Wertstoffhöfen Cracauer Anger, Hängelsberge und Silberbergweg zu den bekannten Öffnungszeiten angeliefert werden können.

Bei ständig anfallenden Mehrmengen können sich die Eigentümer bzw. die Hausverwaltung an den Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb wenden, um die Möglichkeit einer weiteren Altpapiertonne (ohne zusätzliche Gebühren) zu eruieren.

Fragen zu diesem oder anderen Themen beantwortet die Abfallberatung des Abfallwirtschaftsbetriebes unter der Telefonnummer 0391 540-4666.