Inhalt

Eine (lange) Nacht voller Entdeckungen hinter den Kulissen der Wissenschaft

Die Lange Nacht der Wissenschaft hat auch in diesem Jahr wieder für Begeisterung bei den Wissenschaftsfans gesorgt. Es konnte geforscht, probiert oder experimentiert werden. Hunderte wissenschaftliche Mitarbeitende der teilnehmenden Einrichtungen gewährten Blicke hinter die Kulissen der großen Forschungslandschaft Magdeburgs.

Lange Nacht der Wissenschaft 2023 "WISSEN VON HIER"

Das Programm für Erwachsene und Kinder umfasste interaktive Ausstellungen und Vorträge, Laborbesichtigungen und Experimente, Diskussionsrunden und Mitmachaktionen. Für jeden Geschmack gab es etwas zu entdecken. Auf insgesamt drei Busrouten konnten über 250 spannende Aktionen in besucht werden.

Rund 30 Labore, Forschungseinrichtungen und Museen beteiligten sich neben der Otto-von-Guericke Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal an der Veranstaltung. Die Lange Nacht der Wissenschaft bot die Gelegenheit, sich mit aktueller Forschung in Bereichen auseinanderzusetzen, die in unser aller Leben eine wichtige Rolle spielen. Unter dem Motto „Wissen von hier“ standen Angebote aus den Forschungsbereichen Gesundheit, Zukunft und Umwelt im Fokus. So gab es neben vielen weiteren Aktionen und Angeboten insbesondere Programm aus den Bereichen Medizintechnik, Gesundheitsforschung, Robotik und Digitalisierung sowie Klima und Umweltforschung.

Gäste konnten sich zum Beispiel den europaweit leistungsstärksten 7-Tesla-Magnetresonanztomographen (MRT) anschauen, mehr über von Robotern unterstützte Operationen an Krebspatienten erfahren, selbstfahrende Elektrofahrzeuge bestaunen oder verschiedene künstliche Intelligenzen wie intelligente Stadtroboter kennenlernen. In der Rohstoffwerkstatt an der Hochschule Magdeburg-Stendal gab es einen Einblick in die Sortier- und Recyclingprozesse bei Verpackungsabfällen.

Die Lange Nacht der Wissenschaft Magdeburg gibt es bereits seit 2006. Jährlich bekommen Tausende Wissenschaftsfans einzigartige Einblicke hinter die Kulissen von Magdeburger Wissenschaftseinrichtungen.

Impressionen der Veranstaltung

Zuschauende an einer Bühne zur Langen Nacht der Wissenschaft 2023 Magdeburg
©
© Andreas Lander
Isolierter Akustik-Raum zur Langen Nacht der Wissenschaft 2023 Magdeburg
©
© Andreas Lander
Forschende zeigen Roboter zur Langen Nacht der Wissenschaft 2023 Magdeburg
©
© Andreas Lander
Kinder agieren mit künstlicher Intelligenz zur Langen Nacht der Wissenschaft
©
© Andreas Lander
Virtual Reality zur Lange Nacht der Wissenschaft 2023 Magdeburg
©
© Andreas Lander
Augmented Reality Brillen zur Langen Nacht der Wissenschaft 2023 Magdeburg
©
© Andreas Lander
Farbkugelexperiment zur Langen Nacht der Wissenschaft 2023 Magdeurg
©
© Andreas Lander
Ein kleines Mädchen steht an einem Experiment mit einem großen Wasserglas
©
© Andreas Lander
Kind zeigt sandbeklebte Hände in die Kamera
©
© Andreas Lander
Wellen und Tsunami-Experiment der Hochschule Magdeburg-Stendal
©
© Andreas Lander
Experiment mit einer multioptionalen Bearbeitungsmaschine »metrom«
©
© Andreas Lander
Station mit Flüssigkeiten in Reagenzgläsern zum experimentieren
©
© Andreas Lander
Experimentiersand und Farben zur Verdeutlichung für Kinder
©
© Andreas Lander

Organisationsteams und Unterstützende

Die Lange Nacht der Wissenschaft ist eine Gemeinschaftsveranstaltung aller Magdeburger Wissenschaftseinrichtungen. Zentraler Veranstalter ist die Landeshauptstadt Magdeburg, vertreten durch das Team Bildung und Wissenschaft aus dem Bereich der Oberbürgermeisterin. Dabei werden sie von der Agentur con gressa begleitet. Weitere Unterstützende sind:

  • Sparkasse MagdeBurg
  • Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt
  • Städtische Werke Magdeburg
  • LOTTO Sachsen-Anhalt
  • GETEC
  • Regiocom

Kooperationspartner sind der Mitteldeutsche Rundfunk und die Magdeburger Verkehrsbetriebe. Schirmherr ist Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.

Die Lange Nacht der Wissenschaft auf Social Media

06.06.2023