Dieses geschah durch die Umsetzung eines Bündels vernetzter Maßnahmen und Dienstleistungen unter Einsatz von rund 5. Mio. Euro Fördermitteln. Es wurde angestrebt, den CO2-Ausstoß bis 2020 um ca. 2/3 gegenüber 1990 (bzw. rund 25% gegenüber 2007) zu reduzieren und den End-Energieverbrauch durch Energieeffizienzmaßnahmen um mindestens 20% gegenüber 2007 zu senken.
Für die Umsetzung dieser Ziele waren alle relevanten Sektoren und Zielgruppen (Energieerzeugung, -umwandlung und -speicherung; Städtische Einrichtungen und Handlungsbereiche; Wohnungswirtschaft und private Haushalte; Verkehr, Transport und Handel; Industrie und Gewerbe; Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Magdeburg) angesprochen.
Das Projekt wurde koordiniert durch die GWM Gesellschaft für Wirtschaftsservice Magdeburg mbH und gemeinsam von den folgenden Kooperationspartnern durchgeführt:
- Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF,
- Hochschule Magdeburg-Stendal,
- ifak - Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg,
- Landeshauptstadt Magdeburg und
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Das Projekt wurde vom BMBF gefördert (Förderkennzeichnen: 03SF0407A bis 03SF0407E).