Inhalt

Koordinationsstelle Frühe Hilfen

Frühe Hilfen für (werdende) Eltern

Hallo & herzlich Willkommen!

Frühe Hilfen

Unsere Angebote haben das Ziel, Schwangere, Alleinerziehende und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren frühzeitig zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen die gesunde Entwicklung der Kinder zu fördern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit unterschiedlichen Netzwerkpartnern zusammen und setzen uns für eine enge Zusammenarbeit und unbürokratische Hilfestellungen ein.

Frühe Hilfen - Was ist das?

Was bieten wir an?

  • Information, Beratung und Klärung
  • Baby-Willkommens-Besuch
  • Unterstützung und Vermittlung geeigneter Hilfen
  • Kontaktvermittlung zu Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (Fachkraft Frühe Hilfen)

Vielfältige Informationen für Eltern und Interessierte 

Internetseite für Magdeburger Familien 

www.kinder-in-magdeburg.de

Das Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen Magdeburg (KiMa) hat eine  Internetseite für (werdende) Eltern und Interessierte. Unter www.kinder-in-magdeburg.de sind  nützliche und interessante Informationen rund um den Familienalltag verfügbar.

Auf einen Blick gibt es hier Informationen rund um die Themen Schwangerschaftsberatung, Familienhebammen, Babywillkommensbesuch, Frühförderung, Eltern-Kind-Kurse, Begegnungsmöglichkeiten, ehrenamtliche Unterstützung, Schreibabys und Regulationsstörungen, gesundes Aufwachsen und vieles mehr. Auf der Internetseite sind zudem Ansprechpartner*innen verschiedener freier Träger sowie von Institutionen und Behörden aufgeführt.

Möglich wurde das neue Portal durch die Partner*innen des Netzwerkes Kinderschutz und Frühe Hilfen Magdeburg. Die Arbeit des Netzwerkes wird im Magdeburger Jugendamt koordiniert und umfasst verschiedene Angebote für Schwangere und Eltern sowie Personen, die im beruflichen Kontakt mit Familien, Kindern und Jugendlichen stehen. Neben der Vernetzung gibt es Fortbildungen sowie Austauschmöglichkeiten in Fach- und Arbeitsgruppen für die Akteur*innen des Kinderschutzes und der Frü̈hen Hilfen. 

Der Storch im Rathaus 

Das ganz andere Storchennest

Der Storch im Rathaus: Informationsveranstaltung für werdende Eltern, Familien mit Kleinkindern und Interessierte
Am Montag, den 13.05.2024, war es wieder soweit. Der Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit der Landeshauptstadt Magdeburg Dr. Ingo Gottschalk eröffnete mit einem Grußwort die Veranstaltung. Familien und Interessierte nutzten die Möglichkeiten, sich im direkten Gespräch mit den Ansprechpartner*innen vor Ort zu informieren. Bereits zum 5. Mal fand diese Veranstaltung statt. Viele Schwangere und Familien mit Kleinkindern waren im Rathaus zu sehen und fanden ein vielfältiges interessantes Angebot vor.
 
Über 50 Akteur*innen des Netzwerks Kinderschutz und Frühe Hilfen wie freie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die Schwangerschaftsberatungen, die Geburtskliniken, der Hebammenverband, Frühförderstellen, Malteser (EUTB), Pfeiffersche Stiftungen, Kitasozialarbeit und Kita-Beratung, die Kindertagespflege sowie die Kindertagesbetreuung, der Bereich Unterhaltsvorschuss und Beistandschaften des Jugendamtes, das Gesundheitsamt und der Kinderzahnärztlicher Dienst, die Zahnärztekammer, Bundeselterngeld, Kindergeldstelle, Jobcenter und Agentur für Arbeit, Standesamt sowie die Bereiche Bildung und Teilhabe, Familien stärken und das Familieninformationsbüro waren vertreten. Zum Thema Wohnen sowie zu Angeboten der Migrationsberatungsstellen konnten persönlich Informationen eingeholt werden. Bei Bedarf standen Sprachmittler*innen zur Verfügung, die zum besseren Verständnis für einige Familien beitrugen. Zusätzlich konnte sich über erste Hilfe sowie erste Anzeichen von Kinderkrankheiten informiert werden.
 

Das Angebot wurde abgerundet durch die Informationen von Polizei und ADAC zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr auf dem Fahrrad und im Auto. Der Spielebus der Johanniter bot mit seinen Kinder-Fahrgeräten Freude am ersten Ausprobieren.

 
„Vielen Dank allen Akteurinnen und Akteuren für die gelungene Veranstaltung. Ein ganz besonderer Dank gilt der Wobau Magdeburg GmbH, die die Veranstaltung maßgeblich unterstützte und den Kindern wie im Vorjahr mit zwei Hüpfburgen viel Spaß bereitete. Ebenso danke ich allen Mitarbeitenden des Rathauses, die dem Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen jährlich die Veranstaltung ermöglichen", würdigt der Beigeordnete Dr. Ingo Gottschalk das Engagement der Beteiligten. 

Ansprechpartnerinnen

Ansprechpartnerinnen

Information für (werdende) Eltern

Informationen für (werdende) Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren

Liebe Eltern,

Kinder sind wunderbar. Doch manchmal fühlt man sich unsicher und auf viele Fragen gibt es keine Antwort.

Wir sind ansprechbar in schwierigen Situationen. Rufen Sie uns an!

Die Koordinationsstelle Frühe Hilfen unterstützt  (werdende) Eltern frühzeitig durch:

  • Information
  • Beratung in Form von Erstberatung
  • Beratung in Form des Baby-Willkommensbesuches
  • Klärung allgemeiner Fragen zur Entwicklung des Babys
  • Vermittlung von Angeboten
  • Vermittlung an eine Fachkraft Frühe Hilfen

Wir unterstützen Sie, die geeignete Hilfe zu finden und begleiten Sie auf Wunsch auf dem Weg, die passende Hilfe in Anspruch zu nehmen. 

Alle Angebote basieren auf Freiwilligkeit.

Eine Beratung kann in den Räumlichkeiten der Koordinationsstelle, in Einrichtungen von Kooperationspartnern (z. B. Klinik, Beratungsstelle) und im Rahmen eines Hausbesuches erfolgen. Alle Informationen kompakt und unsere Kontaktdaten können Sie hier noch einmal nachlesen. 


Weitere Informationen zum Thema

Geburtskliniken in der Stadt Magdeburg

Klinikum Magdeburg

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Birkenallee 34

39130 Magdeburg

Tel: 0391 791 601

www: Klinikum Magdeburg

Otto von Guericke Universität

Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin

Gerhart-Hauptmannstraße 35

39108 Magdeburg

Tel: 0391 671 7301

www. Universitätsfrauenklinik

Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg GmbH

Klinik für Geburtshilfe

Harsdorfer Straße 30

39110 Magdeburg

Tel: 0391 726 2468

www. Klinik Marienstift

Schwangerschaftsberatungsstellen

Schwangerschaftsberatungsstellen Magdeburg

Kontaktdaten der Schwangerschaftsberatungsstellen

Bei Fragen rund um die Schwangerschaft und finanzielle Hilfen wenden Sie sich bitte an die Schwangerschaftsberatungsstellen der Stadt Magdeburg. Die Kontaktdaten  finden Sie auf einen Blick im beigefügten Flyer.

024

Wichtige Informationen zum Thema "Vertrauliche Geburt" finden Sie hier:
https://www.geburt-vertraulich.de

Baby-Willkommensbesuch

Baby-Willkommensbesuch

Strampler mit Logo KiMA

Sie sind frisch Eltern geworden? Sie blicken auf den Dschungel der Familienangebote und fragen sich, wie Sie passende Angebote für sich finden können? Sie haben Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes?

Der Baby-Willkommensbesuch gibt Ihnen Antworten. Gern kommt eine Mitarbeiterin der Koordinationsstelle bei Ihnen vorbei, um Sie über die Vielzahl an Angeboten der Stadt Magdeburg zu informieren.

Sie können telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen. 

Fachkräfte Frühe Hilfen

Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen als Fachkräfte Frühe Hilfen

Sie suchen eine Familienhebamme?

Die Koordinatorinnen vermitteln die passende Ansprechpartnerin, nehmen Sie dafür Kontakt mit uns auf!

Team Fachkräfte Frühe Hilfen, inklusive Koordinatorinnen

Fachkräfte Frühe Hilfen

  • Undine Bielau, Familienhebamme
  • Anja Eichentopf, Familien,-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
  • Susanne Frenzel, Familienhebamme
  • Ricarda Fritsche, Familienhebamme
  • Ines Halm, Familien,-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
  • Katja Illmann, Familienhebamme
  • Jana Langer, Familienhebamme
  • Lea Neudek, Familienhebamme
  • Andrea Nickel, Familien,-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
  • Juliane Rauch, Familien,-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
  • Sylvia Wiebensohn, Familien,-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Kontakt erfolgt über die Koordinationsstelle Frühe Hilfen

Hebammenhilfe – was steht Ihnen zu?

Die Hebamme ist die Fachfrau rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit des Wochenbettes. Insgesamt 14 Wochen kann die Arbeit einer Hebamme kostenlos in Anspruch genommen werden. Dazu gehören zum Beispiel:
  • Geburtsvorbereitungskurse
  • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
  • Wochenbettbetreuung
  • Still- und Ernährungsberatung
  • Rückbildungskurse
  • Pflege des Neugeborenen

Was kann eine Familienhebamme / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin darüber hinaus leisten?

Familienhebammen und Familiengesundheitskinderkrankenschwestern sind Hebammen und Kinderkrankenschwestern mit Zusatzqualifikationen. Sie können Eltern bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres des Kindes begleiten.

Sie unterstützen zum Beispiel in:

  • Fragen zur Gesundheit des Kindes
  • Bei psychischen und gesundheitlichen Schwierigkeiten
  • Anregen und Fördern der Entwicklung einer guten Eltern-Kind-Beziehung
  • Verfolgen der körperlichen, neurologischen und emotionalen Entwicklung des Säuglings
  • Förderung einer Alltagsstruktur
  • Stützung der Eltern bei bestehender emotionaler Unsicherheit im Umgang mit dem Säugling
  • Bei pflegerischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten
  • Behördlichen Vorgängen, wie Antragsstellungen
  • Unterstützung bei Vermittlung weiterführender Dienste und Hilfeangeboten

Der Einsatz der Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen ist vertraulich und kostenfrei für Sie.

Ausbildung zur Fachkraft Frühe Hilfen

Sie überlegen, Familienhebamme oder Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin zu werden? Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einer der beiden Fachrichtung und einer zusätzlichen  Qualifizierung können Sie unser Team bereichern. Qualifizierungen werden auf Länderebene angeboten und über die Kommunen organisiert. Bitte wenden Sie sich für nähere Informationen an die zuständige Koordinationsstelle Frühe Hilfen. 

Downloads

Info-Flyer »Koordinationsstelle Frühe Hilfen«

Antrag auf Elterngeld

Informationen für Netzwerkpartner

Informationen für Netzwerkpartner

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Netzwerkpartner und liebe Interessierte!

Wenn Sie Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner im Bereich Kinderschutz und Frühe Hilfen außerhalb von Magdeburg suchen, wenden Sie sich an die Koordinatoren der jeweiligen Kommune oder des Landkreises. Anbei finden Sie alle Kontaktdaten Sachsen-Anhalts. 

Frühe Hilfen sind Angebote für Schwangere und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Die Akteure dieser Hilfen treffen sich regelmäßig und tauschen sich im Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen Magdeburg über ihre Angebote aus.
Die Netzwerkkoordinatoren halten die Fäden zusammen und fördern und organisieren die Zusammenarbeit. 

Wenn auch Sie Interesse haben, in diesem lokalen Netzwerk mitzuwirken, dann sprechen Sie uns an! Reichen Sie gern unseren Flyer an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter, so dass sie mit uns in Kontakt treten können. 

Gern kooperieren wir im Einzelfall oder fallübergreifend bei Fachfragen sowie in Zusammenarbeiten in den Arbeitsgruppen.


Schauen Sie auch gern in unsere Newsletter oder kommen Sie zu unseren Veranstaltungen!

Weitere Informationen zum Thema

Newsletter

Hier finden Sie demnächst den aktuellen Newsletter der Koordinationsstellen Kinderschutz und Frühen Hilfen.

Aktuelle Informationen


Treffen der AG Frühe Hilfen 2024

29.01.2024: online via Zoom

29.04.2024: Familienhaus Magdeburg, Hohepfortestraße 14, 39106 Magdeburg

26.08.2024: wird noch bekannt gegeben

25.11.2024: wird noch bekannt gegeben

jeweils von 13:00-15:00 Uhr

Nähere Informationen erhalten Sie über die Koordinationsstelle Frühe Hilfen

Unsere Dienstleistung...