Inhalt

Landeshauptstadt unterstützt Schüler-Techniklabor „SchüLaTech“

Magdeburgs Wirtschaftsbeigeordneter Rainer Nitsche und der Inhaber der Professur Technische Bildung und ihre Didaktik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Frank Bünning, haben heute eine Kooperationsvereinbarung zur finanziellen Unterstützung des Schüler-Techniklabors „SchüLaTech“ unterzeichnet. Damit verbunden ist eine Finanzierungszusage von 25.000 Euro durch die Landeshauptstadt Magdeburg.

Die Landeshauptstadt und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeiten künftig noch enger zusammen. Heute übergab der Wirtschaftsbeigeordnete Rainer Nitsche eine Finanzierungszusage in Höhe von 25.000 Euro an Prof. Dr. Frank Bünning von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Hierfür unterschrieben beide Einrichtungen eine Kooperationsvereinbarung. Ziel des Vertrages ist es, das „SchüLaTech“-Angebot der Universität durch eine finanzielle Unterstützung der Landeshauptstadt nachhaltig zu sichern.

„Die Herausforderungen der Digitalisierung und die damit prognostizierten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Berufsentwicklung haben uns zusätzlich dazu motiviert, das Projekt zu unterstützen“, erklärt Rainer Nitsche. „Weil technische Bildung nicht früh genug ansetzen kann, werden wir in Zusammenarbeit mit den Hochschulen weiter intensiv daran arbeiten, den Wirtschaftsstandort mit Nachwuchskräften auch aus der eigenen Region attraktiv zu halten.“

Das Labor dient der Lehreraus- und -weiterbildung sowie der Förderung des Technikinteresses der Schülerinnen und Schüler. Ferner trägt es dazu bei, die zur weiteren Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Magdeburg erforderlichen Fachkräfte in den MINT-Berufen und -Studienrichtungen verfügbar zu haben. Mit dem „SchüLaTech“ gibt es in Magdeburg und der Region eine Einrichtung mit Alleinstellungsmerkmal.

"Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch die Landeshauptstadt. Dadurch ist es uns möglich, den Schulen der Region Magdeburg ein modernes und innovatives Angebot zur außerschulischen technischen Bildung bereitzustellen", so Prof. Dr. Frank Bünning.

Das Techniklabor wurde 2012 im Rahmen des Projektes RÜM (Regionales Übergangsmanagement) in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt. Nachdem das RÜM-Projekt ausgelaufen war, unterstützten Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und das Wirtschaftsdezernat das Labor bei der Beschaffung finanzieller Mittel, die auch von Dritten zur Verfügung gestellt wurden.

Wirtschaftsbeigeordneter R. Nitsche (links) übergibt die Finanzierungszusage an Prof. Dr. Bünning
Beigeordneter R. Nitsche (links) und Prof. Dr. Bünning unterschreiben Kooperationsvereinbarung
Technikunterricht mal anders: Eine Schulklasse aus Wolmirstedt zu Gast im SchüLaTech
Das SchüLaTech soll u.a. das Technikinteresse bei Schülerinnen und Schülern fördern
Technik erklärt anhand einer Automatisierungsstrecke
22.06.2017