Inhalt

Arbeitslosenquote sinkt in Magdeburg weiter

Die Arbeitslosigkeit ist in Magdeburg von April auf Mai um 469 auf 11 239 Betroffene gesunken – das geht aus den am Mittwoch von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Zahlen hervor. Damit gab es im vergangenen Monat 1663 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug im Mai 9,1 Prozent, im Mai 2016 belief sie sich in den Grenzen der Landeshauptstadt auf 10,6 Prozent.

„Der Arbeitsmarkt in der Region zeigt sich weiterhin sehr stabil“, so die Einschätzung vom Chef der Magdeburger Arbeitsagentur Matthias Kaschte. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Menschen, die eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, zwar leicht zurückgegangen. „Die Zahl derer, die sich arbeitslos melden mussten, lässt aber ebenso nach“, so der Arbeitsmarktexperte. Die Arbeitskräftenachfrage sei sogar vor der zu erwartenden Sommerpause noch einmal angestiegen, erklärt Matthias Kaschte.

Eine Rolle spielt auch die Unterstützung der Agentur für bestimmte Personengruppen wie Langzeitarbeitslose und Schwerbehinderte. So befinden sich derzeit fast 360 Menschen im Bundesprogramm der „Sozialen Teilhabe“. Weitere Maßnahmeteilnehmer sind Geflüchtete in Integrationsmaßnahmen. Dies zeige die Unterbeschäftigungsquote, die diese Personengruppen mit abbildet. Sie beträgt derzeit 11,2 Prozent im gesamten Agenturbezirk, der neben der Landeshauptstadt auch die Landkreise Börde und Jerichower Land umfasst.

Die Unterbeschäftigung zeichnet ohnehin ein sehr gutes Bild von der Verfassung des Arbeitsmarktes. Denn hier werden neben Arbeitslosen auch Teilnehmer in Maßnahmen, Weiterbildungen, Vorruhestandsregelungen und arbeitsunfähige Erkrankte erfasst. Die Zahl der Menschen in Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit belief sich in Magdeburg und den beiden Landkreisen Börde und Jerichower Land im Mai auf 30 600, das sind 2600 Personen weniger als im Mai des letzten Jahres. Die Unterbeschäftigungsquote liegt mit aktuell genau einem Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Bestand an Arbeitsstellen, die der Agentur gemeldet sind, ist im Mai um 72 Stellen auf 2847 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 91 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 918 neue Arbeitsstellen, 14 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 4058 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 280.

Im Mai verloren 1150 Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt im gesamten Agenturbezirk ihren Job und mussten sich arbeitslos melden. Das waren fast 170 Menschen weniger als im April. Im selben Zeitraum nahmen 1670 Frauen und Männer aus der Arbeitslosigkeit heraus eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt auf, das waren etwa 200 weniger als noch im April.

Viele freie Stellen im Bereich Dienstleistungen

Arbeitgeber meldeten im Mai 1547 freie Arbeitsstellen am ersten Arbeitsmarkt, das waren 170 mehr als im April. Gegenüber dem Vorjahresmonat bedeutet es eine Zunahme um 50 Stellen. Insgesamt befinden sich bei der Arbeitsagentur derzeit über 5100 freie Arbeitsstellen im Agenturbezirk.

Die meisten neu gemeldeten Angebote kamen im Großraum Magdeburg vor allem aus der Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen mit 769 Stellen, aus dem verarbeitenden Gewerbe mit 136 Stellen, aus dem Gesundheits- und Sozialwesen mit 122 Stellen und aus dem Handel mit 98 Stellen.

Quelle: Volksstimme 1. Juni 2017 | Autor: Martin Rieß

01.06.2017 
Quelle: Volksstimme 1.6.2017